Kenzaburo Oe

Reißt die Knospen ab

Roman. S. Fischer Verlag, 224 Seiten. ISBN: 3-100-55209-1

Kenzaburo  Oe: Reißt die Knospen ab

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Kenzaburo Oe: Reißt die Knospen ab at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Gegen Ende des zweiten Weltkriegs werden die Jungen einer Besserungsanstalt evakuiert. Ihr Weg führt in ein Bergdorf, wo die Delinquenten von den Bauern mißtrauisch empfangen werden. Als einer der Jungen stirbt, fliehen die Dorfbewohner aus Angst vor einer Seuche und versperren jede Fluchtmöglichkeit. In den folgenden Tagen nehmen die Kinder das Dorf in Besitz und brechen die Häuser auf, um Nahrungsmittel und Schlafplätze zu finden. Eine nahezu paradiesische Zeit bricht an ohne die Erwachsenen, welche die Kinder, die wegen Diebstahls oder Prostitution in der Anstalt gelandet sind, stets behandelten wie Parasiten.
Als Kenzaburo Oe im Jahr 1958 seinen Debutroman "Reißt die Knospen ab" veröffentlichte, war er 23 Jahre alt. Er erhielt dafür den angesehendsten japanischen Literaturpreis. Sechs Jahre später wurde er mit dem Roman "Eine persönliche Erfahrung" weltbekannt, der die Geschichte eines hirngeschädigten Jungen erzählt; 1994 schließlich erhielt Oe den Literaturnobelpreis.
"Reißt die Knospen ab" erzählt die Geschichte junger Menschen in außerordentlichen Extremsituationen. Verlassen in einem unwirtlichen Gebirgsdorf, bedroht von Kälte, Hunger und einer Seuche versuchen die pubertierenden Kinder, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Doch immer wieder bricht der Tod mit ungeheurer Wucht in ihr Leben ein - Oe beschreibt ihn in drastisch-realistischer Deutlichkeit, und der Erzähler, der zum Anführer der Jungen wird, beobachtet präzise und erzählt lakonisch, mitunter fast naiv, was er sieht und erlebt. Da ist das zurückgelassene Mädchen aus dem Dorf, in das er sich verliebt und die als letzte an der Seuche stirbt, da ist der Hund seines Bruders, der die Seuche übertragen hat und deshalb erschlagen und verbrannt werden muß. Selbst bei der Jagd und beim ausgelassenen Fest, das die Jungen feiern, ist der Tod in Gestalt der Tiere, die sie fangen und grillen, allgegenwärtig. Die Jungen bilden eine verschworene Gemeinschaft, bis die Erwachsenen nach fünf Tagen zurückkehren und als erstes einen Deserteur lynchen, den die Jungen bei sich aufgenommen haben. Machtlos und haßerfüllt müssen die in eine Scheune gesperrten Jungen zusehen, wie ihr Freund mit herausquellenden Gedärmen qualvoll stirbt.
Wie viele Orte der Weltliteratur ist das verlassene Bergdorf symbolisch, ebenso das Geschehen und die Figuren. Kaum einer der Jungen trägt einen Namen, nur wenige Hinweise lassen darauf schließen, daß der Roman während des zweiten Weltkriegs spielt. Beeinflusst von westlichen Autoren wie Sartre, geprägt durch viele Auslandsreisen und in bewußter Auseinandersetzung mit japanischen Erzähltraditionen, aber auch dem Strukturalismus, schrieb der Student Kenzaburo Oe eine Parabel auf die Ausgesetztheit des menschlichen Lebens. In den mythisch-archetypischen Dimensionen des Romans, sei es in dem Motiv der Bruderliebe, in dem der Initiation oder des Hermaphrodismus, erreicht der Roman eine kulturübergreifende Geltung und kann sicherlich zu den großen Werken der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts gezählt werden. Matthias Kehle






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Kenzaburo Oe
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Roman  



Partner-Shop: Amazon.de

Reißt die Knospen ab Amazon.de-Shop
Kenzaburo Oe: Reißt die Knospen ab

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Kenzaburo Oe: Reißt die Knospen ab at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012