Frank Herbert

Der Jesus-Zwischenfall (Schiff-Zyklus #2)

SF. Heyne, München. 432 Seiten. ISBN: 3-453-30737-2

Schiff-Zyklus 2: Der Gott fordert Verehrung
Frank  Herbert: Der Jesus-Zwischenfall (Schiff-Zyklus #2)

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Frank Herbert: Der Jesus-Zwischenfall (Schiff-Zyklus #2) at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Der Gott fordert Verehrung

Dies ist der zweite Roman im Schiff-Zyklus, der mit "Ein Cyborg fällt aus" (1966, revidiert 1978) begonnen wurde.

Handlung

Mit dem "Schiff" haben die irdischen Wissenschaftler unfreiwillig ein mächtiges künstliches Bewußtsein geschaffen. Es beherrscht die Menschen, die es in seinem Innern beherbergt, wie ein Gott und fordert Verehrung.

Nach einem langen Raumflug zu einer fernen Koloniewelt erwachen die menschen nun aus dem Kälteschlaf. Schiffs Macht ist noch gewachsen. Es hat einen erdähnlichen Planeten entdeckt, Pandora, der tödliche Geschöpfe beherbergt. Diese belagern schon bald den von den Kolonisten gebildeten Brückenkopf. Ein rätselhaftes intelligentes Kollektivwesen, der Kelp, der in den Meerestiefen lebt, wird entdeckt.

Durch das Klonen von menschlichen Zellen mit einheimischem Zellmaterial versuchen die Wissenschaftler, den Menschen der fremden Umwelt anzupassen, doch sie scheitern. Schiff sabotiert nämlich ihre Arbeit, denn es sucht selbst eine Lösung.

Pandora ist zwar die Hölle, doch es gibt kein Zurück. Die Erde existiert nicht mehr, sagt das Schiff. Aber die Wege Schiffs sind unergründlich. Jagt Schiff die Menschen durch die Hölle, damit sie eines Tages das Paradies schauen? Oder lässt Schiff die Menschen unsägliches Leid ertragen, damit sie des Glücks teilhaftig werden können, wie die junge Frau, die Schiff durch die Zeiten hinabtauchen lässt, damit sie Zeugin vom Kreuzestod Jesu Christi wird? Oder ist dies alles nur eine gigantische Simulation, bei der Schiff seine Macht erprobt?

Fazit

"Der Jesus-Zwischenfall" ist ein planetarische Abenteuergeschichte mit philosophisch-religiösem Hintergrund. Hier untersucht Frank Herbert wie schon in "Der Wüstenplanet" die Auswirkungen von religiösen Ideen: Dort ist es der Gottkaiser, Messias und Prophet, hier das Gottwesen selbst, das Verehrung und Unterwerfung fordert – und bekommt. Doch hier bewirkt das Göttliche harte prüfungen als Unterweisung. Hier wird nicht ein Planet erobert, eher ist das Gegenteil bezweckt: Die Kolonisten haben sich der Welt in ihren eigenen Genen anzupassen. Hier werden keine Drogen benutzt – die Bewußtseinserweiterung erfolgt direkt durch as Gottwesen. Die Dubiosität der Moral solcher Unterweisung ist offensichtlich: Der freie Wille ist ausgeschaltet.

Dieser Roman ist weitaus spannender als der vorhergehende und als der vierte Band des Zyklus ("Der Himmelfahrt-Faktor"), vergleichbar nur mit dem Folgeband, "Der Lazarus-Effekt" – man beachte die Verbindung aus religiösen und wissenschaftlichen Begriffen in den Titeln. Der Schiff-Zyklus ist einer der interessanteren Zyklen in der Science Fiction, die sich mit Religion und Wissenschaft beschäftigen.

Michael Matzer / michael@matzer.de © 2000ff

Info: The Jesus incident, 1979; Heyne 1981, Nr. 06/3834, München; 432 Seiten, aus dem US-Englischen übertragen von Thomas Schlück;






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Frank Herbert
Weitere Rezensionen in der Kategorie: SF  



Partner-Shop: Amazon.de

Der Jesus-Zwischenfall (Schiff-Zyklus #2) Amazon.de-Shop
Frank Herbert: Der Jesus-Zwischenfall (Schiff-Zyklus #2)

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Frank Herbert: Der Jesus-Zwischenfall (Schiff-Zyklus #2) at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012