J.M. Coetzee

Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe

Kurzprosa. Carl Hanser Verlag, München. ISBN: 3-446-14936-8

J.M.  Coetzee: Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy J.M. Coetzee: Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Freitags Zunge

Coetzee, 1940 in Kapstadt geboren, ist Booker-Preisträger und einer der besten Schriftsteller Südafrikas. Nach langen Studienjahren in England und den USA lehrt er als Linguistik- und Literaturprofessor in seiner Heimatstadt. 

Nach seinem Roman "Warten auf die Barbaren" (1985) veröffentlichte er im Hanser Verlag "Leben und Zeit des Michael K." 81986) und "Im Herzen des Landes" (1987).

Handlung

Auf den ersten Blick scheint kein Zusammenhang zu bestehen zwischen der literarischen Figur des Robinson Crusoe und den (damaligen) Machthabern in Südafrika. Doch in seinem Roman "Foe" gelingt es Coetzee, der archetypischen Konfrontation zwischen Crusoe, dem Herrscher der Insel, und Freitag, seinem Sklaven, nicht nur eine Bedeutung im Hinblick auf die südafrikanische Gesellschaft zu verleihen, sondern sie, indem er Freitags Geschichte weiterspinnt, noch um Aspekte von allgemeinerem Interesse zu erweitern. "Foe" besteht aus vier Teilen.

Um 1720 tritt eine junge Frau namens Susan Barton an den Schriftsteller Daniel Foe heran mit der Bitte, er möge ihre außergewöhnlichen Erlebnisse in eine dem literarischen Publikum interessante Form bringen. Im 1. Romanteil erzählt sie, sie wäre, auf der Rückfahrt von Brasilien nach England von Meuterern auf See ausgesetzt, auf einer Insel gestrandet. Auf dieser lebten ein Weißer namens Crusoe und ein ihm offenbar untergebener Schwarzer namens Friday, der durch Gewalt seine Zunge verloren hatte, unter ärmlichsten Bedingungen. Während sie dort lebte, habe sich Crusoes Zustand ständig verschlechtert, so daß er, nachdem ein vorbeikommendes Schiff sie alle drei an Bord genommen hatte, drei Tage vom Hafen entfernt gestorben sei. Den ehemaligen Sklaven Friday habe sie selbst bei sich aufgenommen, in der Hoffnung, mit ihm eines Tages eine Art der Verständigung herstellen zu können. Mrs. Bartons Hoffnung auf ein sie berühmt und berühmt machendes Buch scheitert an dem Umstand, daß Foe vor seinen Gläubigern fliehen und untertauchen muß, worauf sie beschließt, Friday eine Anstellung auf einem Schiff zu verschaffen.

Der 2. Teil schildert ihre gefahrvolle Reise von London nach Bristol und, nach herben Enttäuschungen, wieder zurück. Der 3. Teil beschreibt ihr Widersehen mit Foe und einem Mädchen, das sich ihre verlorene Tochter nennt, ihr aber unbekannt ist und das sie nun doch als Tochter aufnimmt. Im letzten Teil wird mehrmals aus verschiedener Perspektive die Szene beschrieben, wie Susan und Foe tot in ihrem Bett liegen, mit dem schlafenden Friday auf dem Boden daneben.

Fazit

In Coetzees Wieder- und Weitererzählung des Themas Herr bzw. Herrin und Sklave, Unterdrücker und Unterdrückter, wird nicht nur die (metaphysische) Rechtfertigung der Herrschaft des Weißen dekonstruiert, sondern gegenüber der in einem Teufelskreis gefangenen Beziehung Herr - Sklave eine positive Alternative erkundet: darin, wie Susan versucht, mit Friday zu kommunizieren und ihn, als "das Andere" (S. Freud), zu akzeptieren und zu verstehen.  Doch während ihr und Foe und allen Weißen das Schrift-Reich der Symbole zu Gebote steht, hat Friday nichts: Ihm wurde die Zunge, d.h. die Sprache entfernt. Sein einziges Zeichensystem ist sein Körper, und nur auf dieser Ebene ist er verstehbar. Damit steht er mit den Weißen auf einer gemeinsamen Ebene menschlicher Beziehungen und Verständigung. Im Gegensatz zur Schrift ist diese Art Zeugnis jedoch vergänglich, seine Geschichte müßten seine Kinder bewahren, hätte er nur welche. Doch statt mit Susan Kinder zu haben, gibt diese sich Foe hin und nimmt das unbekannte Mädchen an Kindes Statt an. Rächte sich der enttäuschte Friday?

In Südafrika haben Fridays geistige Kinder ihre Geschichte in ihrer eigenen Tradition und Sprache, die sie sich erkämpften, niedergeschrieben. Coetzees Roman könnte uns Europäern vor Augen führen, wie notwendig und schwierig dieser Prozeß gewesen ist.

Michael Matzer © 2000ff

Info: Foe, 1986; 190 Seiten, aus dem südafrikanischen Englischen übertragen von Wulf Teichmann Wörter: 609






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Rezensionen in der Kategorie: Kurzprosa  



Partner-Shop: Amazon.de

Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe Amazon.de-Shop
J.M. Coetzee: Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy J.M. Coetzee: Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012